Ausgangspunkt: Spittal an der Drau
Umweltfreundliche Anreise: Spittal an der Drau
Distanz: 45 km
Reine Radzeit: ca. 3 Stunden
Schwierigkeit: mittel
Tipp des Autors: Eine Abkürzung und schöne Variante ist es mit der Radfähre Peter Pan von Millstatt zum Südufer überzusetzen und danach die Bank am See zu suchen, um einen ungestörten Genuss auf den Millstätter See zu haben. Allerdings würden Sie dann den Fischimbiss im Garten in Dellach verpassen. Fische aus eigener Produktion in sensationeller Lage!
Der Millstätter See ist ein Juwel. Er liegt eingebettet in die umliegende sanfte Bergwelt der Nockberge. Er hat viele Logenplätze, die es zu erkunden gibt. Besonders ist das Südufer, das nahezu unverbaut ist. Es gibt auch keine Straße die hier entlang führt. Hier bestechen die Natur, die Ruhe und die Stille - das Seeerlebnis. Dass er einst adelige Gäste hatte sieht man noch heute an den wunderschönen Villen an seinen Ufern. Auch der österreichische Kaiser konnte sich diesem Flair nicht entziehen, war hier mehrmals zu Gast und er schätzte die Seeforelle, die Reinanke, die noch heute gefischt wird. Mitte des 19. Jahrhunderts sprach der Kaiser der Fischerfamilie Bacher das Fischrecht am Millstätter See zu und erhob die Familienmitglieder und ihre Nachfahren zu K&K Hoffischern. Diese Familien bewirten noch heute die eigenen Seelehen und haben sich zu den Reinankenwirten zusammengeschlossen. Den köstlichen Fisch sollte man sich nicht entgehen lassen.
Schloss Porcia, Spittal an der Drau: Wohl zu den schönsten Renaissancebauten südlich der Alpen zählt dieser Palazzo, der zu Recht der ganze Stolz der Bevölkerung ist. Das Schloss Porcia ist das ganze Jahr über geöffnet und für Besucher ohne Eintritt zu besichtigen. Der Eingang befindet sich ostseitig, wenige Meter neben dem Tourismusbüro und Kulturamt der Stadt Spittal. Das Museum für Volkskultur im 2. Stock des Schlosses ist von April bis Ende Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Burg Sommeregg, Seeboden: Ob Speisen wie zu Ritterzeiten im Burgrestaurant, Erleben von Geschichte im Foltermuseum oder beste Unterhaltung für die ganze Familie bei den Ritterspielen, die Burg Sommeregg ist immer einen Besuch wert. Geöffnet: April 11–17 h, Mai & Juni: 10–18 h, Juli & August: 10–20 h, September: 11–17 h, Oktober Mi–So 11–17 h. mehr dazu
Reinankenwirte: Das Familienhotel Post****, der Posthof, das Hotel "Die Forelle"**** und die Seefischerei Brugger sind nicht nur die erste Adresse am See wenn es um frische, wildgefangene Reinanke geht, sie bitten auch an den Logenplätzen rund um den Millstätter See zu Tisch. mehr dazu
Lindenhof, Millstatt: Der Lindenhof ist für jedermann ein kommunikativer Ort zum Genießen von heimischer, bodenständiger Wirtshausküche und Kärntner Bierspezialitäten. In der „Lindenhof Genussmeisterei" vereinen sich die kulinarischen Meister Kärntens:
Fleischermeister, Käsemeister, Braumeister, Kellermeister, Brennmeister. mehr dazu
The Butchers, Millstatt: Das Butcher's Steak & More in Millstatt am See bietet gepflegte internationale und Alpe-Adria Küche an. Hier genießt man angeblich das beste Steak Kärntens. mehr dazu
Postwirt, Seeboden: Die Küche im Postwirt setzt auf die kulinarische Vielfalt der Region, auf hochwertige und natürliche Produkte, nach Möglichkeit in Bioqualität. Der Großteil wird von bäuerlichen Betrieben und Lieferanten direkt aus dem Oberkärntner Raum bzw. Kärnten bezogen, weil der Betrieb auf Nachhaltigkeit und Ökologie großen Wert legt. mehr dazu
Bachlwirt, Seeboden: Hier finden Sie nicht nur hervorragende Klassiker der österreichischen Küche, sondern auch ausgewählte Schmankerln aus der Region.
Die Speisenauswahl fügt sich dabei dem Motto "Kärnten meets Steiermark" und Sie können sich auf saisonal ändernde Gerichte freuen. mehr dazu
Plåtzhirsch – Wirtshaus & Bar, Döbriach: Schönes Ambiente, hervorragendes Essen, freundliche Bedienung und ein großes Angebot an vegetarischen Speisen. Ans Restaurant angehängt finden Sie hier auch einen Radverleih. mehr dazu
Strandbad-Restaurant Sittlinger, Döbriach: Persönlicher familiärer Einsatz und ein guter Mix aus Gastronomie und Freizeit – aufbauend auf Tradition und freundlichen Mitarbeitern – sind Garant für ein paar erholsame Stunden. Unbedingt einen Eisbecher probieren! Lecker und groß! mehr dazu
Laggerhof, Rothenthurn: Hier werden Produkte aus eigener Landwirtschaft und eigenem Gartenanbau serviert. Neben den à la carte-Gerichten werden täglich verschiedene Kärntner Spezialitäten angeboten. Für vegetarische Gäste gibt es gerne die passende Alternative. mehr dazu
Buschenschank Egger: Köstliche Einkehr, um die Produkte aus eigener Produktion zu verkosten. mehr dazu
Das Küchengeheimnis des Drauradweg-Wirte-Mitglieds ist die hausgemachte Sulze. Das Rezept finden Sie in unserem Kochbuch "Küchengeheimnisse der Drauradweg Wirte".
Haben wir etwas vergessen? Möchten Sie Ihre Empfehlungen mit uns teilen? Bitte schreiben Sie uns einen Kommentar!
Kommentare