Traditionen sollte man beibehalten ! Am Speck Pfinstig (Unsinniger Donnerstag), heuer der 4. Februar, ist schon seit Jahren beim Gasthaus Marinelli der Brauch, Speck und Kraut zu essen. Schon seit der 4. Generation wird der Speck dort selbst gemacht und das schmeckt man auch. Diese alte Tradition genießt man am besten mit Freunden, Familie, Vereins- oder Firmenkollegen.Hat diese Leckerei Ihr ...mehr lesen
26. Januar 2016
Thomas Glanzer
Der "Unsinnige Donnerstag"
Kirchtagszeit ist Suppenzeit
„A guata Kirchtag dauert Suntog, Montog und meistens noch Dienstog.“Nach dieser alten Kirchtagsweisheit leben die Kärntner bis heute noch immer ganz gut. Seit jeher war der Kirchtag im Dorf nicht nur ein großes kirchliches Fest, sondern auch ein vom lieben Gott und dem Pfarrer toleriertes Schlaraffenland. Kurzum: Es war die allergrößte Schmauserei, Trinkerei und ein ...mehr lesen
22. Juli 2015
WAHAHA-Paradise
Kirchtagszeit ist Suppenzeit
Rezept-Tipp: Kärntner Reindling
Teig:
500 g Mehl
60 g Butter
1 Ei, 2 Eidotter, 1 Prise Salz
60 g Zucker
250 ml Milch
30 g Germ
Fülle:
70 g Butter flüssig
50 g Zucker
Etwas zimt
100 g Rosinen
Nüsse gehackt
Honig
Zubereitung: Den Germ mit einer Prise Zucker, etwas lauwarmer Milch und etwas Mehl zu einem Dampfl abschlagen und zugedeckt gehen lassen. Die restlichen Zutaten, bis auf das Mehl, in einem ...mehr lesen
31. März 2015
Landhotel Kreinerhof
Rezept-Tipp: Kärntner Reindling
Heute essen wir Krapfen!
Wem läuft nicht das Wasser im Mund zusammen, wenn er an einen kleinen, süßen Krapfen denkt. Sie sind nicht nur eine der beliebtesten Süßspeisen in der Faschingszeit, sondern auch eine der ältesten: Schon die alten Ägypter bereiteten in Fett schwimmende Gebäcke zu.Ob süß oder pikant, länglich oder rund – der Krapfen hat Tradition. In der ...mehr lesen
17. Februar 2015
Heute essen wir Krapfen!
Raclette & Co.
Es schmeckt nicht nur gut, sondern hat auch Unterhaltungswert: Tischgriller sind gerade für große Runden optimal geeignet und überzeugen mit gesunden Speisen. Also das perfekte Essen für die Weihnachtsfeiertage und Silvester!Die Weihnachtsfeiertage sind die Zeit der Begegnung: Freunde und Familie kommen zusammen, sitzen an einem Tisch, machen es sich gemütlich. Was dabei ...mehr lesen
22. Dezember 2014
Raclette & Co.
Rezept-Tipp: Hirschragout vom Rotwild
Zutaten für 4 Personen:
800 g Hirschkeule ausgelöst
250 g Zwiebel
6 EL Öl
2 EL Tomatenmark
Salz
4 EL Preiselbeersaft
400 ml Fond
¼ l rohe Beize
2 EL Neugewürz
20 g Mehl glatt
Für die Beize:
1 l Wasser
250 g Wurzelwerk
125 ml Rotwein
125 ml Weinessig
1 Zwiebel
2 Lorbeerblätter
10 Pfefferkörner
Thymian
einige Orangenscheiben
ZubereitungWasser ...mehr lesen
25. November 2014
Rezept-Tipp: Hirschragout vom Rotwild
Ganslzeit in unseren Wirtshäusern
Gefüllt, geschmort oder gegrillt; in Suppen, Backöfen oder Pfannen; im Ganzen, als Keule oder Gänsebrust: Gänse werden auf die unterschiedlichsten Weisen zubereitet. Vor allem bei den Füllungen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Beliebt sind Äpfel, Zwetschgen, Maroni und Datteln. Das klassische Martinigansl wird mit Rotkraut und Knödeln serviert, Kohlsprossen ...mehr lesen
11. November 2014
Ganslzeit in unseren Wirtshäusern
Rezept-Tipp: Gebratene Lammstelze
Zutaten für 4 Portionen:
4 mittelgroße Lammstelzen
8 speckige Kartoffeln
1/8 l Rindssuppe
1/8 l Weizenbier, Knoblauch
2 Zwiebeln
frischer Rosmarin
frischer Thymian
etwas Petersilie
Salz & Pfeffer
ZubereitungDie Stelzen mit Salz, Pfeffer, frischen Kräutern und Knoblauch würzen, in der Pfanne mit den Zwiebeln rundum scharf anbraten, mit Bier ablöschen und ...mehr lesen
07. Oktober 2014
Gasthof Aue
Rezept-Tipp: Gebratene Lammstelze
Rezept-Tipp: Schwammerl-Speck Knödl
Zutaten für 4 Portionen:
200 g Eierschwammerl geputzt
250 g Knödelbrot
¼ l Milch lauwarm
2 Schalotten fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe
40 g Butter
100 g Kärntner Schinkenspeck
fein gewürfelt
Salz, Pfeffer
4 Eier, 1 EL Thymian
2 EL Petersilie gehackt
Muskat gerieben
ZubereitungBrot mit Milch locker vermischen. Schalotten und Knoblauch in Butter anbraten ...mehr lesen
26. August 2014
Ferdinand Penker
Rezept-Tipp: Schwammerl-Speck Knödl
Unsere Partner
Blogkategorien
Österreichische Radinfrastrukturanlyse
Wir freuen uns, wenn Sie an der Österreichischen Radinfrastrukturanalyse teilnehmen.
Wir empfehlen die bequeme und CO2-freie Anreise per Bahn. Unser Parntner, die ÖBB, bringen nicht nur Sie, sondern auch Ihr Fahrrad an den gewünschten Ausgangsort am Drauradweg.